Datenschutzhinweise nach den Vorgaben der DSGVO
Datenschutzhinweise der IHK DIGITAL GmbH
1. Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit
Die Datenschutzhinweise erfolgen im Zusammenhang mit ihrem Besuch auf dem IHK-Karriere-Portal nachfolgend Portal genannt.
2. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
IHK DIGITAL GmbH
Leipziger Straße 51
10117 Berlin
Tel.: 030 / 303 231 0
E-Mail: info[a]ihkdigital.de
Website: www.ihkdigital.de
3. Kontaktdaten des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Datenschutzbeauftragter
IHK DIGITAL GmbH
Leipziger Straße 51
10117 Berlin
E-Mail: datenschutz[a]ihkdigital.de
4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Ihre Daten werden bei dem Besuch des Portals verarbeitet, wie nachfolgend im Einzelnen beschrieben.
4.1 Portal
Wir erheben keine personenbezogenen Daten bei dem Besuch des Portals. Die Erfassung von Daten in Logdateien, die aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere bei Cybercrime-Fällen (Abwehr von Angriffsversuchen, Missbrauchskontrolle bei Verdacht und zur Aufklärung des Verdachts einer strafrechtlich relevanten Nutzung) notwendig sind, umfassen keine Daten, die Ihnen zugeordnet werden können. Insbesondere erfassen wir keine IP-Adresse und speichern diese auch nicht ab.
Die IP-Adresse wird nur zur technischen Auslieferung des Portals an Ihren Rechner verwendet und ist technisch notwendig. Eine darüberhinausgehende Speicherung findet nicht statt.
4.2 Einsatz von Cookies
a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden.
Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir verwenden auf unserer Website Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:
- Eingegebene Suchbegriffe
- Häufigkeit von Seitenaufrufen
- Inanspruchnahme von Website-Funktionen
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert. Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch ein Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann.
b. Technisch notwendige Cookies
Bei dem Aufruf und der Nutzung des Portals werden die nachfolgend genannten technisch notwendigen Cookies gesetzt, wodurch
entsprechend personenbezogene Daten verarbeitet werden können:
Name | Zweck | Speicherdauer | Speichernde Komponente |
klaro-cookie-consent | Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne. | Die Löschung der Daten erfolgt nach einem Jahr. | Portal |
Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage von § 25 Absatz 2 Nr. 2 TDDDG (Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz).
Die Verarbeitung der Cookies auf der Plattform ist für die ordnungsgemäße Bereitstellung des Portals als Webdienst - insbesondere der Sicherstellung der Verfügbarkeit und Belastbarkeit der IT-Systeme und der Vertraulichkeit und Integrität der technischen Verbindung zwischen Browser und Server - erforderlich.
Bei den verwendeten Cookies handelt es sich um technisch notwendige Cookies, deren Einsatz die uneingeschränkte Bereitstellung und Verwendung der Plattform erst technisch ermöglichen. Durch den Einsatz von Cookies können wir unsere grundlegenden Webservices sicher und zweckmäßig bereitstellen. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist daher notwendig.
c. Besucher-Statistik Cookies (optional)
Falls der Anwender seine Einwilligung zur Verwendung von Besucher-Statistik Cookies i.S.v. § 25 Absatz 1 TDDDG gegeben hat, werden bei dem Aufruf und der Nutzung des Portals zusätzlich die nachfolgend genannten Besucher-Statistik Cookies gesetzt, welche der Optimierung des Portals dienen.
Die Cookies enthalten neben der Angabe des verwendeten Browsers und Geräts, auch die anonymisierte IP-Adresse des Anwenders, aus der die Geo-Informationen Land, Region, Stadt abgeleitet werden können.
Name | Zweck | Speicherdauer |
emos_jcsid | ID-Cookie (Session-ID / Visitor-ID der Session), speichert die ID ab. | Wird für jede Browser-Session neu erzeugt, sofern |
emos_jcvid | Visitor-ID-Cookie, dient der Wiedererkennung von Besuchern. | Im Standard 2 Jahre. |
emos_optout | Das Cookie verhindert ein Tracking. | Cookie bleibt bestehen, bis die Zustimmung zum Tracking erteilt wird. |
local storage emos_jcvid | Visitor-ID-Cookie, dient der Wiedererkennung von Besuchern. | Im Standard 2 Jahre. |
local storage emos_privacy | Aktiviert den econda Tracking Modus, mit der Einwilligung des Benutzers. | Bleibt bis zum Entzug der Einwilligung bestehen. |
5. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Unsere Dienstleister können im Rahmen des jeweiligen Auftrags Zugriff auf Daten erhalten. Wir setzten folgende Dienstleister ein:
- Dienstleister für den Betrieb des Portals und der verschiedener Portalanwendungen sowie Supportleistungen
6. Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Drittland
Personenbezogenen Daten werden nicht in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt.
7. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Personenbezogenen Daten werden nach Ablauf des Zwecks gelöscht. Sofern eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist eine längere Speicherung vorschreibt, werden die Daten gesperrt und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht.
Ausnahmsweise gelten andere Löschfristen für die nachfolgenden Daten aus den folgenden Zusammenhängen:
a. Daten der Cookies
Die Aufbewahrungs- und Speicherdauer der verwendeten Cookies ist unter Abschnitt 4.2) aufgeführt.
8. Newsletter und Jobalert
8.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt: Vorname, Nachname, Mail-Adresse.
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
8.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist die Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
9. Betroffenenrechte
Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
- Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
- Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
- Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
- Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
- Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die IHK DIGITAL GmbH, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
- Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die/den betriebliche/n Datenschutzbeauftragte/n.
- Bei datenschutzrechtlichen Beschwerden können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219
10969 Berlin
Telefon: 030 13889-0
Telefax: 030 2155050
E-Mail: mailbox[a]datenschutz-berlin.de
10. Widerrufsrecht bei Einwilligung
Wenn Sie in die Verarbeitung durch die IHK DIGITAL GmbH durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
11. Quelle der Daten
Die oben genannten Daten erheben wir direkt bei Ihnen als Besucher:in.
Version 1, März 2025