Welche Aufgaben kommen auf Sie zu?
- Bearbeitung insbesondere der wirtschaftswissenschaftlichen Aspekte der Clearingverfahren sowie weiterer Anfragen aus der Landesverwaltung.
- Mitarbeit bei der Erstellung von Stellungnahmen zu Gesetzes- und Verordnungsentwürfen der Landesregierung samt Abschlussvotum.
- Beratung der Landesressorts bei Anfragen zur Mittelstandsrelevanz von Gesetzgebungs- und Verordnungsvorhaben.
- Öffentlichkeitsarbeit wie z. B. Vorbereitung von Veranstaltungen, Erstellung von Informationsmaterialen.
- Inhaltliche Vorbereitung, Teilnahme und Nachbereitung von Sitzungen.
- Kontaktaufbau und -pflege zu den Landesressorts sowie weiteren Institutionen, die sich mit Bürokratieabbau auseinandersetzen.
Was sollten Sie mitbringen?
Sie haben erfolgreich einen Abschluss (UNI/FH) in Wirtschaftswissenschaften erworben oder einen vergleichbaren Abschluss der beruflichen Aufstiegsfortbildung.
Sie haben darüber hinaus ein gutes kaufmännisches Verständnis, um die jeweiligen Gesetzes- und Verordnungsvorhaben auf ihre Relevanz und ihre Auswirkung auf den Mittelstand zu analysieren.
Wünschenswert wäre, wenn Sie die Strukturen der Landesverwaltung in Niedersachsen sowie die politisch-administrativen Abläufe bei Gesetzgebungs- und Verordnungsvorhaben bereits kennen würden.
Idealerweise haben Sie zudem Kenntnisse über die Bedeutung, den Aufbau und die Funktion der im Zuge der Clearingverfahren beteiligten Kammern und Verbände und haben erste Erfahrungen im Bereich der Interessensvertretung.
Sie sind ein echter Teamplayer und bringen Ihre Fachkompetenz und Ihre Persönlichkeit konstruktiv und zielführend in ein Team mit ein.
Was bieten wir Ihnen?
- Ein abwechslungsreiches, anspruchsvolles und sehr verantwortungsvolles Aufgabengebiet.
- Die Chance, ein neues Team mit aufzubauen und erfolgreich zu etablieren.
- Interessante Kontakte zu Entscheidungsträgern aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung.
- Flexible Arbeitszeiten und Fortbildungsmöglichkeiten.
- Eine angemessene Vergütung, die sich an der Entgeltgruppe 13 TV-L orientiert.
Bitte senden Sie uns Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis einschließlich 2.11.2020 per Post oder per Mail (bitte nur eine PDF-Datei) an bewerbung@ihk-n.de. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Herr Hendrik Schmitt, Hauptgeschäftsführer der IHKN, unter der Telefonnummer 0511/920901-10 zur Verfügung.