404 Nicht gefunden

Die IHK Reutlingen steuert als Interessenvertreter von Unternehmen wichtige Impulse für den Erfolg und das Wachstum der regionalen Wirtschaft. Sie ist zentrales Bindeglied zwischen Wirtschaft, Politik und Verwaltung. Sie informiert bei Fragen des unternehmerischen Alltags und besetzt heute die Themen von morgen. Im Rahmen der Kompetenzstelle für Energieeffizienz Neckar-Alb (KEFF) unterstützt die IHK regionale Unternehmen durch Initialgespräche, Informations- sowie Fachveranstaltungen beim effizienten Umgang mit Energie und Ressourcen.

Werden Sie Teil der IHK Reutlingen und setzen Sie sich im Team für die Optimierung der Energie- sowie Ressourceneffizienz unserer Mitgliedsunternehmen ein. Die Weiterbildung im Rahmen vielseitiger Projekte und eine breite Auswahl an Bildungsmöglichkeiten helfen Ihnen, Ihr Potenzial voll auszuschöpfen.

Welche Aufgaben kommen auf Sie zu?

Ihre Verantwortung:

  • In Zusammenarbeit mit den Energie- und Klimaschutzagenturen der Landkreise Reutlingen, Tübingen und Zollernalb bilden Sie das Team der regionalen Kompetenzstelle Energieeffizienz (KEFF) Neckar-Alb.
  • Sie sind Moderator (m/w/d) und zentrale Ansprechperson des regionalen KEFF-Konsortiums, organisieren die Konsortialtreffen, stimmen sich für das Konsortium mit der Koordinierungsstelle Umwelttechnik Baden-Württemberg ab und verantworten die Berichterstattung.
  • Eingebunden in das vielseitige Tagesgeschäft, organisieren Sie Veranstaltungen und sind Ansprechperson für Energie- und Umweltthemen.
  • Sie entwickeln eigenständig Projekte zu Umwelt, Energie und Klimaschutz und setzen diese um.
Einblick in Ihr Tagesgeschäft:

  • Sie besuchen Unternehmen und führen Energiechecks- und Materialeffizienz durch.
  • Sie beraten Unternehmen zu Energie- und Umweltthemen, wie Kreislaufwirtschaft und Fördermaßnahmen.
  • Sie organisieren Veranstaltungen und Netzwerke.
  • Sie initiieren Berichte für die Öffentlichkeitsarbeit in unterschiedlichen Medien.
  • Sie übernehmen Aufgaben innerhalb der KEFF Neckar-Alb sowie des IHK-Bereichs Innovation und Umwelt.
  • Sieinformieren sich kontinuierlich über aktuelle Themen in den BereichenUmwelt und Energie, analysieren Trends und tauschen sich inentsprechenden Netzwerken aus.

Was sollten Sie mitbringen?

Ihre Qualifikationen:

  • Abgeschlossenes Studium (Diplom/Master) der Ingenieur- oder Naturwissenschaften – z. B. der Verfahrenstechnik oder Energietechnik, oder der Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Thermodynamik oder Materialwirtschaft.
  • Know-how im Bereich Energieeffizienz ist erforderlich, z. B. als Energiemanagement-Beauftragter (m/w/d) und im Bereich Material- undRessourceneffizienz wünschenswert. Erste industrielle Erfahrungen von Vorteil.
  • Sie sind serviceorientiert und haben großes Organisations- sowie Koordinationstalent.
  • Sie verfügen über eine ausgeprägte strategische sowie konzeptionelle Denkweise.
  • Sie können moderieren und präsentieren. Eine sichere Ausdrucksweise in Wort und Schrift setzen wir voraus.
  • Sie sind ein kommunikations- und durchsetzungsstarker Teamplayer (m/w/d) mit überdurchschnittlicher Einsatzbereitschaft sowie ausgeprägtem Verantwortungsbewusstsein.

Was bieten wir Ihnen?

Wir bieten Ihnen:

  • Abwechslung. Zukunftsorientierte Tätigkeiten sowie Einblicke in regionale Unternehmen mit aktuellen Themen, Trends und Technologien.
  • Weiterbildung. Umfassende Möglichkeiten zur beruflichen sowie persönlichen Weiterbildung durch innovative Projekte und Seminare.
  • Vernetzung. Kurze Entscheidungswege in einem engagierten Umfeld mit überregionaler Vernetzung.
Einzelheiten zum Projekt:

KEFF ist ein Förderprojekt desMinisteriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württembergund des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung. Ziel ist es, die Energieeffizienz insbesondere von kleinen und mittleren Unternehmen zusteigern. Die Stelle ist im Rahmen des Förderprojekts zunächstbefristet.

Ihr Job?

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung unter AngabeIhres frühestmöglichen Eintrittstermins und Ihrer Gehalts­vorstellungper E-Mail an karriere@reutlingen.ihk.de. Telefonische Auskunft erhalten Sie von Dr. Uwe Schloßer unter 07121 201-225.