404 Nicht gefunden

Symbolbild: Stellenanzeige der Kammer , Projektreferent (w/m/d) im Projekt „Unternehmen Berufsanerkennung“
Die DIHK Service GmbH ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) und versteht sich als Designer, Entwickler und Umsetzer von Projekten für die Industrie- und Handelskammern (IHKs), Auslandshandelskammern (AHKs) und die DIHK.

Zur Verstärkung unseres Teams im Projekt „Unternehmen Berufsanerkennung“ in der DIHK Service GmbH am Standort in Berlin suchen wir zum 1. Mai 2024 einen Projektreferenten (w/m/d) in Teil- oder Vollzeit. Die Stelle ist im Rahmen einer Elternzeitvertretung und gemäß der Projektlaufzeit bis zum 31. Dezember 2024 befristet. Das Projekt „Unternehmen Berufsanerkennung“ (UBA) wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Wir unterstützen die Kommunikation zum neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz sowie seine praktische Umsetzung im Themenschwerpunkt Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen. Dabei verstehen wir uns als Wegweiser für Unternehmen bei Fragen rund um die Beschäftigung von internationalen Fachkräften. Wir entwickeln und realisieren Unterstützungsangebote für Unternehmen und stärken die Vermittlungs- und Beratungsstrukturen in den IHKs beim Thema Berufsanerkennung und Nachqualifizierung. In der Rolle des Umsetzungs- und Prozessbegleiters an der Schnittstelle zwischen Unternehmen und IHK-Organisation leistet unser Projekt damit einen Beitrag zum Gelingen der Fachkräfteeinwanderung in Deutschland.

Welche Aufgaben kommen auf Sie zu?

  • Sie sind mitverantwortlich für die Umsetzung der Social-Media Kommunikation im Projekt, haben die laufende Aktualisierung der Projekt-Website inhaltlich und technisch im Blick und steuern die Zusammenarbeit mit der IT-Support Agentur.
  • Sie entwickeln Strategien und erstellen Content zur Erhöhung unserer Reichweite.
  • Sie schreiben Posts für unsere Social-Media-Kanäle, Website und Pressetexte.
  • Sie unterstützen bei der Konzeption und Realisierung von digitalen und analogen Kommunikationsformaten für und mit Unternehmen, die Informationsbedarf rund um das Thema Anerkennung ausländischer Abschlüsse und die gesetzlichen Möglichkeiten der Fachkräfteeinwanderung haben.
  • Sie erstellen Informationsmaterialien für die IHK-Organisation und für Unternehmen im UBA-Themenbereich und koordinieren deren grafische Umsetzung.

Was sollten Sie mitbringen?

  • Sie haben ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Wirtschafts-, Politik- oder Kommunikationswissenschaften oder eine vergleichbare Qualifikation der höheren Berufsbildung.
  • Sie verfügen über erste berufliche Erfahrungen in den Bereichen Kommunikation / Öffentlichkeitsarbeit, bestenfalls im Bereich Social-Media-Kommunikation.
  • Sie bringen Erfahrung im Projektmanagement mit.
  • In der Moderation von Veranstaltungen und Workshops sind Sie versiert und treffen beim Texten mit Leichtigkeit den richtigen Ton.
  • Sie sind sprachlich gewandt, kommunikativ und haben Spaß am Entwickeln und Umsetzen von Konzepten.
  • Sie haben Routine in der Zusammenarbeit mit und Koordination von externen Dienstleistern.
  • Erfahrung mit Content-Management-Systemen (z. B. TYPO3) und Bild- / Videobearbeitungsprogrammen (z.B. Adobe InDesign / Adobe Premiere) ist von Vorteil.
  • Sie übernehmen gerne Verantwortung und arbeiten ergebnis- und teamorientiert.

Was bieten wir Ihnen?

  • Modern ausgestatteter Arbeitsplatz im Haus der Deutschen Wirtschaft im Herzen von Berlin
  • Möglichkeit zum mobilen Arbeiten und zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung
  • Arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge
  • 30 Tage Jahresurlaub
  • Zuschuss zum ÖPNV-Ticket
  • Vergünstigtes Essen in unserer hausinternen Kantine

Die DIHK ist zertifiziert nach dem Audit „berufundfamilie“
Wenn Sie Teil unseres Teams werden wollen, freuen wir uns auf Ihre Onlinebewerbung unter Angabe Ihrer Vorstellung zum Gehalt und Arbeitszeitumfang. Bitte bewerben Sie sich über unser Karriereportal bis zum 14. April 2024.
 
Weitere Hinweise
 
Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen unabhängig von Alter, Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung, Herkunft, Hautfarbe, Religion oder Weltanschauung. Die Auswahl wird aufgrund der Eignung getroffen. Menschen mit anerkannter Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellte Menschen berücksichtigen wir bei gleicher Eignung und Qualifikation besonders.